Im Sommer habe ich in einer hamburger Bäckerei als Verkäufer gearbeitet und schon in der ersten Woche ist mir aufgefallen, dass die Menge an Trinkgeld, dass ich (und meine Kollegen) bekommen haben, jeden Tag stark schwingte. Die meinsten Angestellten meinten, dass die Trinkgeldhöhe immer zufällig sei und eigentlich nur von externen Faktoren wie z.B. Anfang des Monats (wenn alle ihr Gehalt bekommen) und Ferien abhinge. Nun ich bin neugierig geworden, war bei der Arbeit gelangweilt und habe deswegen fleißig Daten gesammelt: denn ich wollte die versteckten Muster entdecken! Ich wollte herausfinden, wann man mehr Trinkgeld verdient! 🤠
Methodologie#
Ich habe jeden Tag einfach die Temperatur, das Wetter, die Kundenzahl, Schichtzeit, Ort, Geschlecht der Mitarbeiter und die Höhe des Trinkgeldes aufgeschrieben, sowohl wie qualitative Bemerkungen.
Ich wünschte ich hätte noch weitere Daten erfassen können, wie z.B. den Umsatz und das Alter und Geschlecht der Kunden, aber dies konnte ich leider nicht.
Bei der Analyse handelt es sich um ein multivariates lineares Modell wo die Trinkgeldhöhe, \(T\), von verschiedenen Variablen, \(X_i\), abhängt:
$$T = \epsilon + \beta_1 X_1 + \beta_2 X_2 + \dots + \beta_n X_n$$
Hypothesen und Fragen#
Natürlich habe ich mir schon direkt am Anfang ein paar Hypothesen gestellt:
- Beim sonnigen Wetter gibt es mehr Trinkgeld: Wenn es sonnig ist, sind Leute besser gelaunt und geben daher mehr Trinkgeld.
- Wenn man viel Lacht und gut gelaunt ist, verdient man mehr Trinkgeld: Die Vermutung basiert auf der gleichen Annahme und zwar, dass das Ausgeben von Trinkgeld von Laune abhängt.
- Wenn der Anteil an Frauen im Verkäuferteam grater ist, verdient man mehr Trinkgeld: Diese Vermutung stammt von meinen Beobachtungen und könnte davon abhängen, dass Leute unterbewusst Frauen mehr vertrauen bzw. sie sympathischer finden. Es wäre natürlich schade, wenn sich die Hypothese als wahr enthüllen würde.
Allgemeine Beobachtungen#
Trinkgeld pro Ort Trinkgeld pro Zeit Trinkgeldmsuter an
Reply by Email